
Aktuelle Daten zeigen, dass negative Zinsen für Kontoguthaben noch weiter verbreitet sind als gedacht. Ein Verbraucherschützer schlägt ein Register vor, das für mehr Transparenz sorgen soll.
Aktuelle Daten zeigen, dass negative Zinsen für Kontoguthaben noch weiter verbreitet sind als gedacht. Ein Verbraucherschützer schlägt ein Register vor, das für mehr Transparenz sorgen soll.
Die Europäische Zentralbank (EZB) erwirbt mehr Staatsanleihen von Krisenländern als vorgesehen. So hat die EZB beispielsweise bislang 13 Prozent mehr Anleihen Italiens gekauft als nach dem Verteilungsschlüssel vorgesehen wäre.
Quelle: Italien, Spanien, Frankreich: EZB kauft zu viele Anleihen von Krisenstaaten – FOCUS Online
© Foto: Shutterstock
Zum Jahresende 2020 läuft das Baukindergeld aus. Über 200.000 Anträge haben Familien bereits gestellt, wie eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Juni ergab
Quelle: In 4 Schritten zum Baukindergeld – was Eltern beachten sollten – Finanznachrichten auf Cash.Online
© Foto: Shutterstock
Pflegekräfte, Lkw-Fahrer, Reinigungskräfte oder die Erzieherinnen in der Kita gehören oft zu den Leistungsträgern unserer Gesellschaft. Um ihnen eine angeme
Quelle: Grundrente: Wer sie bekommt und wie sie berechnet wird – Finanznachrichten auf Cash.Online
© Foto: Shutterstock
Der Bundestag hat die Grundrente beschlossen. Rund 1,3 Millionen Menschen mit kleinen Renten können vom kommenden Jahr an mit einem Zuschlag rechnen – darunter
© Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/ZB/Archivbild/Illustration
Familen erhalten 300 Euro Kinderbonus, die Mehrwertsteuer wird vorübergehend gesenkt, die Renten steigen und die Tests auf das Coronavirus werden ausgeweitet. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.
Quelle: Mehrwertsteuer, Rente, Bonus: Das alles ändert sich ab heute für Sie – n-tv.de
Senkung der Mehrwertsteuer, Überbrückungshilfen für den Mittelstand und Förderung von Zukunftstechnologien: Die Regierungskoalition hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro verständigt.
Quelle: BMWi – Koalitionsausschuss beschließt Marshallplan 2.0
Liebe OVB-Kunden und Interessenten,
vielen Dank, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken und sich die Zeit nehmen, unsere Monatsmail zu lesen.
Unser Wunsch ist es, Ihnen Informationen an die Hand zu geben, um in den turbulenten Zeiten von sich permanent ändernden Produkten (Banken, Versicherungen, Anlagen, …) und Gesetzgebungen den Überblick zu bewahren.
Unser heutiges Thema ist „Der „Ernst des Lebens“ – Der Einstieg ins Ausbildungs- und Berufsleben“
Corona hin oder her, es stehen mal wieder die Sommerferien an.
Und nach den Sommerferien beginnt für viele junge Menschen der „Ernst des Lebens“. Der Einstieg ins Ausbildungs- und Berufsleben bringen den Bedarf von diversen Versicherungen mit sich.
All diese Fragen beantworte ich Ihnen gern in unserem nächsten Webinar am 23.06.2020 um 18:30 Uhr!
Wie immer unter Zoom:
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen zum Datenschutz und die rechtlich notwendigen Informationen unter https://www.ovb.eu/english/privacy.html bevor Sie dem Zoom-Meeting beitreten.
Zoom-Meeting beitreten:
https://ovb.zoom.us/j/94913127123?pwd=dmozUFFhc3hDdHVMVGp5dUk0bFpCdz09
Nehmen Sie sich bitte diese 30 Minuten Zeit, wenn Ihnen die Absicherung Ihrer Kinder wichtig ist! Sie werden es nicht bereuen.
Liebe Grüße aus Leipzig und bleiben Sie gesund!
Sven Kohl
Nachtrag (Links) zum Webinar:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/bafoeg-soll-steigen-wie-azubis-profitieren/150/9447/214042
Merkels 500-Milliarden-Euro-Geschenk ein Dammbruch: So sieht Top-Ökonom Thomas Mayer die Zusage der Kanzlerin. Unser Geld ist durch die Corona-Maßnahmen in Gefahr, so seine These.Er hält die EZB-Politik aus zweierlei Gründen für brandgefährlich, rechnet mit einer Inflation und in der Folge mit einer neuen Geldordnung.
Quelle: Euro: Wir müssen uns große Sorgen um unser Geld machen, warnt Top-Ökonom – FOCUS Online
Deutschland wurde 2019 zum vierten Mal in Folge Exportweltmeister. Doch während sich die Wirtschaft im internationalen Vergleich bärenstark präsentiert, ist das deutsche Rentensystem nur Mittelmaß. Platz 26 von 70 im ersten Global Pension Report der Allianz zeigt, dass die Politik nach der Coronakrise auch in Sachen Rentereform endlich die Hausaufgaben erledigen muss.